• Omnis web solution •

Schweizer/italienischer ERP-Anbieter übertrifft große Wettbewerber
mit Omnis Studio und intelligentem Add-on-Tool

Die Herausforderung:

Ab ca. 2002 änderte sich die Situation auf dem italienischen ERP-Markt dramatisch, als große globale Anbieter wie Microsoft und SAP begannen, ihre Produkte in Italien zu verkaufen. Dies führte auch zu einer Konzentration der italienischen ERP-Unternehmen, und viele kleine Softwarehäuser wurden aufgekauft.

Um unabhängig zu bleiben, muss ein kleines Softwarehaus heute mit viel größeren Unternehmen konkurrieren – und das mit weit weniger Ressourcen. Darüber hinaus muss sein ERP-System nicht nur wettbewerbsfähig, sondern leistungsfähiger und attraktiver sein als das der großen Anbieter, um die Kunden davon zu überzeugen, sich für das Produkt eines kleineren Herstellers zu entscheiden. Dies mag wie ein hoffnungsloser Fall klingen, aber Cross International hat eine Lösung gefunden.

cross international logo

Cross International
Lugano, Switzerland
www.cross-international.com

Stefano Querzè Gründer und CEO von Cross International sagl
Stefano Querzè

Gründer und CEO von Cross International sagl

Die Lösung:

Für die ERP-Anwendungen von Cross International ist Omnis seit 1988 das Entwicklungswerkzeug der Wahl. Dank seiner Leistungsfähigkeit und der fortschrittlichen Rapid Application Development (RAD)-Funktionen ist Omnis Studio eines der schnellsten RAD-Tools auf dem Markt, wenn nicht sogar das schnellste.

Im neuen Jahrhundert wurde jedoch der Unterschied in Größe und Ressourcen zwischen Cross International und den großen Anbietern fast überwältigend. Also musste ein Weg gefunden werden, um die Entwicklungsgeschwindigkeit noch weiter zu erhöhen – und so entstand CrossModel: www.x-cross.cloud/crossmodel.

Mit CrossModel können die Entwickler ca. 90 % der Entwicklungszeit einsparen oder umgekehrt ihre Ressourcen um den Faktor 10 erhöhen. Und vergessen wir nicht, dass CrossModel auf Omnis Studio aufsetzt, einem der schnellsten RAD-Tools, sodass die Effizienz dieser Kombination im Vergleich zu den meisten anderen Entwicklungssprachen weit mehr als das Zehnfache beträgt.

Die Browser-Schnittstelle (Thin Client) ist die beste Technologie für viele Anwendungen, aber ERPs sind aufgrund der Komplexität ihrer Daten- und Schnittstellenstruktur etwas ganz Besonderes. In der ERP-Applikation von Cross International besteht ein Kundenauftrag z. B. aus 31 verschiedenen Listen, die Ansichten in der Datenbank lesen und schreiben, und jede von ihnen hat oft eine sehr komplexe Struktur. Zum Beispiel besteht eine Auftragszeile aus 604 Spalten.

Aus diesem Grund haben viele Software-Anbieter „Smart-Client“-Lösungen entwickelt oder sind dabei, diese zu entwickeln, bei denen der Client eine eigenständige Anwendung und kein „Gast“ im Browser ist. Cross International ist weit über den Smart Client hinausgegangen: Dank CrossModel ist ihr ERP-System eine voll funktionsfähige Desktop-Anwendung, die nahtlos auf einem entfernten CrossCloud-Server arbeiten kann, der als „Brücke“ zur Datenbank fungiert. Diese Lösung wird „Total Client“ genannt, weil sie die Fähigkeit, im Web zu arbeiten, mit den Vorteilen kombiniert, die die Benutzer von Desktop-Anwendungen gewohnt waren.

Da ERP-Systeme typischerweise den ganzen Tag über im Einsatz sind, ist die Performance entscheidend. Die Total Client Internet-Technologie bietet praktisch die gleiche Geschwindigkeit im LAN und im Web, z. B. kann ein Kundenauftrag von 50 Zeilen, mit der oben beschriebenen komplexen Datenstruktur, in ca. 0,3 Sekunden gelesen werden.

Die meisten ERP-Implementierungen erfordern eine Anpassung an die individuellen Unternehmensbedürfnisse. Dies ist jedoch nicht nur mit hohen Entwicklungskosten für jedes einzelne Unternehmen verbunden, sondern auch mit wiederholten Kosten für die Übernahme dieser individuellen Anpassungen in jede neue Version der Standardsoftware. CrossModel kann die Entwicklungszeit und -kosten um 90 % senken und gleichzeitig kundenspezifische Teile erstellen, die vollständig in die Standardsoftware integriert sind und automatisch auf jede neue Version der Standardsoftware umgestellt werden können – einschließlich der Neuausrichtung der Datenbank. Auf diese Weise werden die Wartungskosten nahezu vollständig gesenkt.

Auf der Grundlage von CrossModel konnte Target Cross X-Cross entwickeln, das ihrer Meinung nach das fortschrittlichste ERP-Produkt auf dem Markt mit einzigartigen Funktionen ist. Für weitere Informationen über dieses ERP besuchen Sie bitte www.x-cross.cloud.

Das Unternehmen:

Cross International ist ein kleines Softwarehaus mit einer langen Geschichte in der Entwicklung von ERP-Systemen mit Omnis. Gegründet wurde das Unternehmen 1986 in Italien unter dem Namen Q-Soft. Seit Beginn setzt Cross International Omnis für seine Entwicklungsprojekte ein.

1988 wurde die erste ERP-Software für Windows veröffentlicht, entwickelt mit Omnis Quartz – seither wurde die Anwendung kontinuierlich erweitert und mit Omnis weiterentwickelt.

Im Jahr 2001 wurde Target Cross, ein client-server-basiertes Desktop-ERP-System auf Basis von Omnis Studio, auf den Markt gebracht – mit großem Markterfolg. In Italien wird es von drei verschiedenen Distributoren verkauft (www.target-cross.com) und von einer Vielzahl italienischer Unternehmen eingesetzt.

2014 wurde das neue ERP-System X-Cross (www.x-cross.cloud) veröffentlicht, das die Messlatte für diese Art von Software erneut höher gelegt hat.

Warum Omnis:

Cross International arbeitet seit 1986 mit Omnis – und zwar mit allen nachfolgenden Versionen (Omnis 3, Omnis Quartz, Omnis 5, Omnis 7 und Omnis Studio) –, weil diese Programmiersprache zwei scheinbar widersprüchliche Eigenschaften in sich vereint:

Produktivität: die Fähigkeit, in kurzer Zeit eine hohe Entwicklungsleistung zu erbringen

Flexibilität: die Freiheit, ein Programm genau so zu gestalten, wie man es möchte

„Diese beiden Eigenschaften sind in Omnis vereint wie in keiner anderen Programmiersprache, die wir in 37 Jahren getestet haben. Das ermöglicht es einem kleinen Softwarehaus, technologisch an vorderster Front mitzuspielen – sogar im Wettbewerb mit deutlich größeren Anbietern.

Darüber hinaus besitzt Omnis Studio die seltene Fähigkeit, sich selbst programmieren zu können. Das hat die Entwicklung von CrossModel erst möglich gemacht – einer Lösung, die die Leistungsfähigkeit von Omnis noch weiter steigert und vollständig mit Omnis selbst entwickelt wurde.“

Andere Case Studies

Jetzt für die Community Edition registrieren!

     

    I want to receive a free Omnis Studio Community Edition with a data access module to

    By sending this request, you are confirming you agree to our Terms of Use and Privacy Policy.